Was ist nationalsozialistisches kraftfahrkorps?

Das Nationalsozialistische Kraftfahrkorps (NSKK) war eine paramilitärische Organisation, die während der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland existierte. Sie wurde 1931 gegründet und hatte die Aufgabe, die motorisierten Kräfte der NSDAP zu unterstützen und zu organisieren.

Das NSKK war dem Stabschef der SA (Sturmabteilung) unterstellt und diente als eine Art Reserveeinheit für die Wehrmacht. Die Mitglieder des NSKK waren vor allem für den Transport von Truppen, Material und Versorgungseinrichtungen zuständig. Sie waren auch für den Schutz von Parteiveranstaltungen und das Führen von Fahrzeugkonvois verantwortlich.

Das NSKK wurde in drei Hauptabteilungen unterteilt: die Motorstaffeln, die für den täglichen Betrieb von Fahrzeugen zuständig waren; die Motor-Sturmstaffeln, die für militärische Aufgaben eingesetzt wurden; und die Technischen Beratungsabteilungen, die für die Wartung und Reparatur von Fahrzeugen verantwortlich waren.

Die Mitgliedschaft im NSKK war freiwillig und stand Männern im Alter von 18 bis 45 Jahren offen. Im NSKK konnten sowohl aktive als auch passive Mitglieder sein. Aktive Mitglieder wurden als Fahrer oder Mechaniker eingesetzt, passive Mitglieder unterstützten die Organisation finanziell oder durch andere Dienste.

Während des Zweiten Weltkriegs spielte das NSKK eine bedeutende Rolle bei der Versorgung der deutschen Truppen und bei der logistischen Unterstützung während der Eroberungskriege. Es wurden auch spezielle NSKK-Einheiten aufgestellt, die bei Kampfeinsätzen eingesetzt wurden.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde das NSKK als Teil der NSDAP aufgelöst und verboten. Viele ehemalige NSKK-Mitglieder wurden wegen ihrer Mitgliedschaft in der Organisation einer Entnazifizierung unterzogen. Heute ist das NSKK ein Symbol für die militaristische und nationalistische Ideologie des Nationalsozialismus und wird oft mit dem Nazi-Regime in Verbindung gebracht.